EU AI Act und Mittelstand: So navigieren Sie durch die neuen KI-Vorgaben

Bild eines Sicherheitsschlosses welches mit einem neuronalen Netzwerk verschmilzt.

 

Die digitale Transformation hat den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen weltweit vorangetrieben.

Doch mit der steigenden Nutzung kommen auch neue Herausforderungen – und eine der wichtigsten Neuerungen ist der EU AI Act.

 

Die Bedeutung des EU AI Acts für Ihr Unternehmen

Der EU AI Act, die weltweit erste umfassende Gesetzgebung zur Regulierung von KI, trat am 1. August 2024 in Kraft.

Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Wie können Sie sicherstellen, dass Ihre KI-Anwendungen sicher und gesetzeskonform sind?

Dieser Beitrag bietet Ihnen einen klaren Überblick über die Anforderungen des EU AI Acts, mit einem besonderen Fokus auf den Mittelstand.
Sie erfahren, wie Sie KI verantwortungsbewusst einsetzen und dabei rechtliche Risiken minimieren können.

Disclaimer: Hierbei handelt es sich um eine Übersicht und nicht um eine rechtliche Beratung. Vor der Implementierung konkreter Schritte kann es sinnvoll sein, eine individuelle Rechtsberatung vorzunehmen.
Report

2024 Diversity, Equity, and Inclusion Report

Warum der EU AI Act jetzt wichtiger denn je ist

Der EU AI Act reagiert auf die rasant wachsende Nutzung von KI und die damit verbundenen Risiken, denn künstliche Intelligenz birgt Potenziale, aber auch Gefahren für Gesundheit, Sicherheit und Grundrechte.

Mit dem Gesetz soll sichergestellt werden, dass KI-Anwendungen sicher und im Einklang mit den Grundwerten der EU eingesetzt werden.

Gerade für mittelständische Unternehmen ist dies von großer Bedeutung:

Sie müssen sicherstellen, dass ihre KI-Systeme den neuen Anforderungen entsprechen, um nicht nur rechtliche Konsequenzen zu vermeiden, sondern auch das Vertrauen von Kunden und Partnern zu gewinnen.

Was der EU AI Act für Ihr Unternehmen bedeutet

Die Grundprinzipien des EU AI Acts

Der EU AI Act verfolgt das Ziel, KI-Technologien in der EU sicher und vertrauenswürdig zu gestalten. Das Gesetz unterteilt KI-Systeme in vier Risikokategorien, die jeweils unterschiedliche Anforderungen an Transparenz und Dokumentation stellen:

  • Unzulässiges Risiko: Verbotene KI-Systeme wie Social Scoring oder manipulative Verhaltensbeeinflussung.

  • Hohes Risiko: KI-Systeme, die umfassende Anforderungen an Transparenz, Dokumentation und regelmäßige Überwachung stellen, z. B. bei Anwendung in sensiblen Bereichen mit erheblichen Auswirkungen auf Menschen.

  • Begrenztes Risiko: KI-Systeme mit begrenztem Risiko stellen keine hohe Gefahr dar, müssen jedoch Transparenzpflichten erfüllen und Nutzern klar vermitteln, dass sie gerade mit einer KI interagieren.

  • Minimales Risiko: KI-Anwendungen mit geringem Risiko, für die weniger strenge Anforderungen gelten. Hierzu zählen z. B. Spam-Filter oder Rechtschreibprüfung.

Was Unternehmen jetzt tun müssen, um Compliance sicherzustellen

Die Umsetzung des AI Acts verlangt von Unternehmen, dass sie ihre KI-Systeme in Übereinstimmung mit den neuen Vorschriften bringen.


Die zentralen Anforderungen beinhalten:
  • Risikomanagement: Regelmäßige Bewertung und Minimierung der Risiken, die mit der Nutzung von KI verbunden sind.

  • Dokumentation und Transparenz: Unternehmen müssen detaillierte Dokumentationen bereitstellen, die Informationen über die KI-Entwicklung, Trainingsdaten und -prozesse enthalten.

  • Verantwortlichkeiten und Governance: Eine klare Governance-Strategie und verantwortliche Stellen für den Umgang mit KI müssen definiert werden.

  • KI-Kompetenz: Unternehmen müssen sicherstellen, dass Mitarbeiter, welche KI nutzen, ausreichend geschult sind und über das nötige Wissen verfügen, um verantwortungsvoll mit KI zu arbeiten.

Mittelstand im Fokus: Besondere Herausforderungen und Chancen

Wie Unternehmen mit weniger Ressourcen den AI Act erfüllen können

Für mittelständische Unternehmen ist die Einhaltung des AI Acts eine besondere Herausforderung.
Im Vergleich zu großen Konzernen fehlen häufig die Ressourcen, um umfassende Compliance-Strategien zu implementieren. Dennoch sind mittelständische Unternehmen verpflichtet, den Anforderungen gerecht zu werden.

Wie können sie das schaffen?

Auch ohne die Ressourcen großer Konzerne können mittelständische Unternehmen den AI Act erfolgreich umsetzen, indem sie strategisch und schrittweise vorgehen.

Außerdem kann der Einbezug externer Berater Klarheit schaffen und Unterstützung bei notwendigen Schritten, wie z. B. der Schulung der Mitarbeitenden, bieten.

Nutzen Sie diese Chancen zur Weiterentwicklung

Indem Sie sich mit den regulatorischen Vorgaben auseinandersetzen, schaffen Sie nicht nur ein rechtlich sicheres Umfeld, sondern stärken gleichzeitig das Vertrauen Ihrer Partner und Kunden in Ihre KI-Anwendungen.
Dies kann Ihnen nicht nur helfen, gesetzliche Fallstricke zu vermeiden, sondern auch als Wettbewerbsvorteil dienen.

So setzen Sie den EU AI Act erfolgreich um: Best Practices und Handlungsempfehlungen

Eine Strategie für Ihre KI-Governance

Die Grundlage für die Einhaltung des AI Acts ist eine klare Governance-Strategie.
Sie sollten festlegen:
  • Wer im Unternehmen für die Einhaltung der KI-Vorgaben verantwortlich ist.
  • Welche Prozesse zur Risikobewertung und -minderung eingeführt werden müssen.
  • Wie Sie sicherstellen, dass Ihre KI-Systeme transparent und nachvollziehbar sind.

Schulung und Sensibilisierung als Schlüssel zum Erfolg

Es reicht nicht aus, nur die Technik anzupassen – Ihre Mitarbeitenden müssen ebenfalls auf die neuen Anforderungen vorbereitet werden.
Schulungen zur Nutzung und zum Verständnis der KI und zur rechtlichen Compliance sind daher essenziell, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten die Vorgaben des AI Acts verstehen und umsetzen können.

Risikomanagement als fortlaufender Prozess

Implementieren Sie ein fortlaufendes Risikomanagement, das regelmäßig bewertet, wie Ihre KI-Systeme die Anforderungen des AI Acts erfüllen.
Dies hilft nicht nur bei der Vermeidung rechtlicher Probleme, sondern stellt auch sicher, dass Ihre KI immer auf dem neuesten Stand und sicher bleibt.

Fazit: Ihre Chancen im Einklang mit dem EU AI Act

Der EU AI Act stellt Unternehmen vor neue Anforderungen, aber auch vor neue Chancen.

Wenn Sie sich jetzt mit den rechtlichen Vorgaben auseinandersetzen, können Sie nicht nur gesetzliche Risiken vermeiden, sondern auch Ihre Position als vertrauenswürdiger und innovativer Marktteilnehmer stärken.

Besonders für den Mittelstand ist es entscheidend, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen und sich Unterstützung zu holen, um die neuen Vorschriften erfolgreich umzusetzen.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sicherzustellen, dass Ihre KI-Anwendungen sowohl sicher als auch zukunftsfähig sind.
Starten Sie noch heute, um die Weichen für eine regelkonforme und zukunftssichere KI-Nutzung zu stellen, und kontaktieren Sie uns, um die nächsten Schritte in Ihrem Unternehmen zu besprechen.
Teilen Sie Ihre Gedanken
Schreibe einen Kommentar

Du bist angemeldet als Lilli Funke. Dein Profil bearbeiten. Abmelden? Erforderliche Felder sind mit * markiert

Insights

Weitere interessante Insights für Sie